Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.
Inklusive
Nicht enthalten
Inklusive
Berliner Fernsehturm
DDR Museum
Nicht enthalten
Berliner Fernsehturm
DDR Museum
Im DDR Museum Berlin erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen und Aktivitäten, die Ihnen auf lehrreiche und unterhaltsame Weise die Geschichte der DDR näherbringen. Dank moderner interaktiver Technologien können Sie sich aktiv und spielerisch mit den dargebotenen Themen auseinandersetzen. Besichtigen Sie auch eine originalgetreu eingerichtete Plattenbauwohnung: Öffnen Sie die Schubladen und Schränke, schalten Sie den Fernseher ein und erleben Sie hautnah, wie die Bürger der DDR damals gelebt haben.
Lauschen Sie im Themenbereich „Medien" beruhigender ostdeutscher Musik und erfahren Sie mehr über die Besuche der DDR-Bürger in Westdeutschland. Das Berlin DDR Museum verfügt auch über informative Computersimulationen und Videos zu den 27 Themenbereichen des Museums. Die Audio- und Videoaufnahmen nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise zu einem bedeutenden Teil deutscher Nationalgeschichte.
Viel zu entdecken gibt es in der Kindergarteninstallation, die den kleinen Besuchern auf spielerische Weise Wissen zu DDR-Themen vermittelt. Mit was haben die Kinder in der DDR damals gespielt? Die Antwort darauf und auf viele weitere Fragen bieten zahlreiche Spielzeuge und Aktivitäten, die die Kinder hier nach Herzenslust ausprobieren können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Museen ist das Anfassen und Ausprobieren der Exponate hier ausdrücklich erwünscht.
Im 2. Stock des DDR-Museums Berlin befindet sich eine mit viel Liebe zum Detail eingerichtete 5-Zimmer-Wohnung, die Sie in die Zeit der DDR zurückversetzen wird. Werfen Sie einen Blick auf die Schulhefte im Kinderzimmer und vergleichen Sie die Inhalte mit Ihrer eigenen Schulzeit. Öffnen Sie den Kleiderschrank, um die in der DDR hergestellten Mützen, Kleider und weiteren Kleidungsstücke zu betrachten. Betreten Sie auch die gut ausgestattete Küche mit ihren für die damalige Zeit typischen Schränken, Gewürzregalen und hochmodernen Schnellkochtöpfen.
Eines der Highlights der Ausstellung ist die Trabi-Fahrsimulation in einem originalen Trabant P601. Obwohl die Produktion dieses fast schon legendären Wagens bereits seit fast 70 Jahren eingestellt ist, befinden sich noch immer Tausende von Trabis auf den deutschen Straßen. Nehmen Sie in diesem DDR-Kultobjekt Platz und brausen Sie durch die Plattenbauten. Dank der 3D-Simulation auf der Windschutzscheibe haben Sie das Gefühl, sich tatsächlich auf den Straßen des damaligen Ostdeutschlands zu befinden.
Wann: 26. Januar 2022, 18:00 Uhr
Vielleicht sind Sie schon einmal an der bekannten Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz vorbeigekommen, doch wissen Sie auch, wer dieses (besonders bei Touristen beliebte) Werk gestaltet hat? Lernen Sie in diesem Dokumentarfilm den talentierten Formgestalter Erich John kennen und erfahren Sie, mit welchen ausgeklügelten Fähigkeiten es ihm gelang, einzigartige Produkte zu schaffen, die zur Grundausstattung der DDR-Schulen gehörten. Zu den weiteren Werken dieses bedeutenden Formgestalters zählen zudem der Standard-Eisbecher, das Wartburg-Lenkrad, diverse Nutzgegenstände sowie verschiedene Industriewaren.
Wann: 9. Februar 2022, 18:00 Uhr
Wenn Sie sich für das Wirtschaftssystem der DDR interessieren, sollten Sie diesen informativen Vortrag des ankannten Wirtschaftshistorikers Dr. Rainer Karlsch nicht verpassen. Karlsch präsentiert Ihnen hier die Ergebnisse seiner Studie über ostdeutsche Familienunternehmen und erzählt Ihnen u. a., wie es 1972 zum finalen Schlag der SED-Führung gegen die Reste der Privatwirtschaft kommen konnte. Zudem wird der Wirtschaftshistoriker darauf eingehen, wie der Anteil der Privatunternehmen an der Wertschöpfung der DDR zwischen 1971 und 1989 von 15 % auf 4 % zurückgehen konnte.
Wann: 23. Februar 2022, 18:00 Uhr
Erfahren Sie im Gespräch mit dem renommierten Analytiker und Landtagsabgeordneten Frank Richter mehr über die gegenwärtigen Herausforderungen Ostdeutschlands. Als Einwohner von Meißen und ehemaliges Mitglied der legendären „Gruppe der 20“ verfügt der Theologe und Bürgerrechtler über ein umfassendes Wissen auf diesem Gebiet und kann Ihnen daher wertvolle Einblicke in die Situation Ostdeutschlands geben.
Dauerausstellung
Seit 2006 können sich geschichtsinteressierte Besucher in dieser interaktiven Dauerausstellung über das Alltagsleben in der DDR informieren und in die Geschichte des sozialistischen Staats eintauchen. 47 Themenmodule zu Bereichen wie beispielsweise Musik, Kunst, Konsum, Familie, Gleichberechtigung, Bildung, Grenze, Ideologie und Opposition zeichnen hierbei ein umfassendes Bild vom damaligen Leben in Ostdeutschland. Die gesamte Ausstellung verfügt über innovative Exponate und interaktive Lernstationen, die den Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Erlebnis machen.
Wann: 24.09.2020 – 18.04.2022
Fast 30 Jahre nach seiner Schließung am 19. September 1990 zeigt das Berlin DDR Museum die Geschichte des Palastes der Republik und seines Standorts. In dieser Sonderausstellung erfahren Sie Wissenswertes zu historischen Ereignissen, von der Zerstörung des Berliner Stadtschlosses 1950, über die Bedeutung des Palastes der Republik für die DDR, bis hin zur geplanten Eröffnung des Humboldt-Forums im Berliner Stadtschloss.
Dauerausstellung
Motorradliebhaber und Technikbegeisterte sollten sich diese Dauerausstellung nicht entgehen lassen. Mit unseren DDR Museum-Tickets erhalten Sie Zugang zu einer einzigartigen Sammlung von über 130 restaurierten Motorrädern, Motorrollern, Mopeds und Gespannen aus 40 Jahren DDR-Zweiradproduktion. Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern können Sie sich über Raritäten, beliebte Zweiräder wie z. B. die „Schwalbe“ und über die technischen Finessen der Maschinen informieren.
Montag bis Sonntag: 09:00 bis 21:00 Uhr
1. Januar: 09:00 bis 21:00 Uhr
24. und 31. Dezember: 09:00 bis 16:00 Uhr
Adresse : Karl-Liebknecht-Str. 1, Direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom, 10178 Berlin
Mit der U-Bahn: Vom S-Bahnhof Hackescher Markt (S3, S5, S7, S75) erreichen Sie das DDR Museum Berlin in 8 Gehminuten. Vom Bahnhof Alexanderplatz (RB14, RE, RE1, RE2, RE7, S3, S5, S7, S75 und U2, U5, U8) erreichen Sie das Museum in 11 Gehminuten.
Mit der Tram: Nehmen Sie die Tram M4, M5 oder M6 bis zur Haltestelle Spandauer Str./Marienkirche. Von dort aus sind es nur 250 Meter bis zum DDR Museum Berlin.
Mit dem Bus: Nehmen Sie die Buslinien 100, 200, N2, N42, N60, N65, N5, N8 oder N40 bis zur Haltestelle Spandauer Str./Marienkirche. Von dort aus erreichen Sie das Berlin DDR Museum in nur 3 Gehminuten.
Einrichtungen im DDR Museum Berlin
Barrierefreiheit im DDR Museum Berlin
Besuchen Sie eines der größten Aquarien der Welt und tauchen Sie mit Ihren Kindern ab in die faszinierende Welt der Meeresbewohner. Das zweisprachige Personal (Deutsch, Englisch) steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Der Berliner Dom ist eine protestantische Kirche im Renaissance-Stil und ein Denkmal der Hohenzollern-Dynastie. Die christliche Kathedrale mit der beeindruckenden Kuppel zieht Besucher aus der ganzen Welt an.
Der Lustgarten ist ein Park auf der Museumsinsel im Herzen Berlins. Der Park diente im Laufe seiner Geschichte als Paradeplatz, Versammlungsort und öffentlicher Park.
Dieses Restaurant bietet Ihnen nicht nur Spezialitäten der asiatischen Küche, sondern auch einen herrlichen Blick auf den Berliner Dom.
Ganz in der Nähe des DDR-Museums gelegen, serviert dieses Restaurant leckere japanische Speisen.
Ob vor oder nach dem Museumsbesuch, hier können Sie sowohl lecker frühstücken als auch zu Mittag essen.
Budgetfreundliche Hotels
Mittelklasse Hotels
Luxushotels
Das Berlin DDR Museum ist eines der beliebtesten Museen der deutschen Hauptstadt und bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte Ostdeutschlands. Im Gegensatz zu den meisten Museen, in denen die Exponate hinter geschützten Vitrinen präsentiert werden, lautet das Motto des DDR-Museums „Geschichte zum Anfassen“. Die interaktiven Exponate behandeln verschiedene Themen wie z. B. das Alltagsleben in der DDR, die Berliner Mauer und die Methoden der Stasi.
Sie können Ihre DDR Museum-Tickets online hier kaufen.
Die DDR Museum-Tickets kosten 9,80 Euro.
DDR steht für Deutsche Demokratische Republik. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist häufig auch von Ostdeutschland die Rede. Die DDR entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Teilung Deutschlands.
Zu den angebotenen Veranstaltungen des DDR-Museums gehören z. B. „Der Schöpfer der Weltzeituhr“ und „Auf den Punkt, Ostdeutschland!“.
Neben der Dauerausstellung im DDR Museum zum Alltagsleben in der DDR können Sie auch die DDR-Motorrad-Ausstellung oder die Ausstellung zum Palast der Republik besuchen.
Die DDR-Motorrad-Ausstellung mit ihren mehr als 130 restaurierten Motorrädern sollten Sie nicht verpassen.
Mit den DDR Museum-Tickets können Sie verschiedene Ausstellungen besuchen und an Veranstaltungen teilnehmen.
Um das Museum vollumfänglich zu erkunden, sollten Sie ca. 3–4 Stunden einplanen.
Sie erreichen das Berlin DDR Museum mit der S-Bahn, der Tram und dem Bus.
Das DDR Museum Berlin ist täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Nein, das Berlin DDR Museum ist i. d. R. nicht überfüllt.